Hängen Sie Ihren Pelz immer auf einen Kleiderbügel. Niemals nur an einen Kleiderhaken hängen.
Ihr Pelz braucht Platz zum Hängen. Sonst verdrückt eventuell das Haar, aber auch das Leder.
Ein Pelz soll immer im geschlossenen Schrank hängen, nicht jedoch unter Luftabschluss. Bitte für ausreichend Platz sorgen. Geschützt vor Licht, Motten, Staub und hoher Luftfeuchtigkeit.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden!
Vor großer Hitze schützen! (Dachboden o.Ä.)
Keine Schutzhüllen verwenden!
Nie im Keller aufbewahren!
Niemals in direkten Kontakt mit Plastik bringen!
Grundsätzlich herrschen in normalen, bewohnten Räumen, ideale Lagerbedingungen = rel. Luftfeuchte zwischen 50 und 60%.
Vorsicht bei unbeheizten Räumen, Kellerräumen oder auf dem Dachboden. Dort können – je nach Jahreszeit - sehr schädliche, hohe Feuchtegrade oder Temperaturen erreicht werden, die es zu vermeiden gilt!
Wenn Ihr Pelz nass geworden ist, schütteln Sie ihn aus und hängen ihn zum Trocknen in einen gut belüfteten Raum. Schließen Sie alle Verschlüsse. Wichtig ist das er frei hängt, damit keine Druckstellen entstehen. Bitte achten Sie darauf, dass Ärmel und Kragen schön ausgerichtet hängen.
Nein - Achtung! Zedernholzprodukte und Lavendelsäckchen sind nach unserer Erfahrung nicht wirklich wirksam! Einen garantierten Schutz haben Sie nur, wenn Sie z.B. Kleider-Mottenpapier genau nach Hersteller-Angaben (Haltbarkeit!) verwenden und im Sommer Ihr gutes Stück bei einem Kürschner Ihres Vertrauens aufbewahren lassen.
Ja! Wichtig ist es jedoch, dass sie nur im sog. „Läuter-Verfahren“ gereinigt werden. Diese bewährte Technik bieten nahezu ausschließlich Kürschnerfachbetriebe an. Dies ist von sehr großer Bedeutung, da nur durch die richtige Reinigung, die Haltbarkeit des Pelzes nicht beeinträchtigt wird.
Spätestens alle drei Jahre sollten glatthaarige Pelze gereinigt werden. Bei lockigen Materialien empfiehlt sich eine Reinigung spätestens alle fünf Jahre.
Hier sollte regelmäßig imprägniert werden, um das Kleidungsstück Schmutz und wasserabweisend zu halten. Dadurch kann Reinigung vermieden werden. Denken Sie daran, zu Leder gehört Patina. So eine gute Bayerische Lederhose ist erst dann gut, wenn sie die Spuren der Generationen trägt.
Gehen Sie so bald wie möglich zu Ihrem Kürschner. Da muss sofort eine fachkundige Hand helfen, denn ein Riss ist eine Schwachstelle und wird diese nicht behoben, kann es zu erheblichen Schäden kommen.
Nicht auf die Hutablage im Auto legen, da die Autoscheibe wie ein Brennglas wirkt. Nur völlig trockene Pelze im Koffer transportieren. So kurz wie möglich eingepackt lassen. Nicht in einen Koffer „quetschen“.
Vorteilhafter ist es, den Pelz in einem Kleidersack zu transportieren.
Wenn Sie sorgfältig mit ihren „Pelzchen“ umgehen, werden Sie lange viel Freude daran und damit haben! Denken Sie immer daran, jedes unserer Modelle ist mit Liebe, von Hand und individuell gearbeitet.
Wir wünschen Ihnen, von ganzem Herzen, viele unbeschwerte Jahre mit Ihrem zärtlichen Begleiter für kühle Tage. Sollten Sie noch Fragen haben, scheuen Sie sich nicht Ihr Pelzhaus Plappert anzurufen, wir sind gerne für Sie da!